Hintergrund:
Ein führender Wohnmobilhersteller stand vor der Herausforderung, die Effizienz in der Chassis-Fertigung zu steigern. Die Durchlaufzeiten führten zu Lieferverzögerungen .
Zielsetzung:
Das Hauptziel des 3-tägigen Kaizen Workshops war die Reduzierung der Durchlaufzeiten in der Chassis-Fertigung, um die Produktivität zu steigern und die Lieferzeiten zu verkürzen.
Vorgehensweise:
- Vorbereitung und Teamzusammenstellung: Ein interdisziplinäres Team aus Fertigungsmitarbeitern, Prozessingenieuren und Management wurde gebildet. Vor dem Workshop wurden Daten zur aktuellen Fertigungseffizienz gesammelt und analysiert.
- Workshop Tag 1 – Analyse und Identifikation von Verschwendungen: Der erste Tag konzentrierte sich auf die Analyse des aktuellen Fertigungsprozesses. Durch Beobachtungen und Mitarbeiterinterviews wurden verschiedene Verschwendungsarten identifiziert, insbesondere in den Bereichen Überproduktion, Wartezeiten und unnötige Bewegungen.
- Workshop Tag 2 – Entwicklung von Lösungsansätzen: Am zweiten Tag wurden in Brainstorming-Sessions und mittels Lean-Management-Techniken mögliche Lösungen entwickelt. Dazu gehörten die Neugestaltung des Layouts der Fertigungslinie und die Optimierung der Materialflüsse.
- Workshop Tag 3 – Implementierungsplan und Pilotphase: Am letzten Tag wurde ein detaillierter Implementierungsplan erstellt. Ein Teil der vorgeschlagenen Änderungen wurde in einer Pilotphase getestet, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Ergebnisse:
- Reduzierung der Durchlaufzeiten um mehr als 20%: Durch die umgesetzten Maßnahmen konnte die Durchlaufzeit in der Chassis-Fertigung signifikant reduziert werden.
- Steigerung der Produktivität: Die effizienteren Prozesse führten zu einer höheren Produktionsrate und einer verbesserten Kapazitätsauslastung.
- Mitarbeiterengagement: Die aktive Einbindung der Mitarbeiter in den Workshop führte zu einer höheren Akzeptanz der Veränderungen und einem gesteigerten Engagement.
Fazit:
Der Kaizen Workshop war ein entscheidender Schritt zur Optimierung der Chassis-Fertigung. Durch die Kombination aus Mitarbeiterwissen, Lean-Management-Prinzipien und praktischer Umsetzung konnten signifikante Verbesserungen in kurzer Zeit erreicht werden. Dieser Erfolg unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse in der Fertigungsindustrie.